© Bernd Weisbrod, Ingelheim
Die Kampagne – Für Schulen und Lehrkräfte
Gemeinsames Engagement mit großer Wirkung – Was „Aktion Tagwerk“ für Schulen und Lehrkräfte bietet

© Tamás Kálosi, Köln
Gemeinsam etwas bewegen!
Kinder und Jugendliche zeigen eine hohe Bereitschaft, sich für eine gute Sache einzusetzen. Wie aber können wir diese Motivation aufgreifen und ihnen die Möglichkeit bieten, wirklich etwas zu bewegen? Dafür braucht man gute Projekte, aber vor allem kommt es auf Personen an, die informieren, mitnehmen und begeistern.

© Tamás Kálosi, Köln
Seit dem Beginn der Kampagne 2003 haben sich bereits mehrere Millionen Schüler:innen mit großer Begeisterung für Projekte in Ruanda, Uganda und weltweit eingesetzt. Ohne ebenso engagierte Lehrer:innen wäre das nicht möglich gewesen. „Aktion Tagwerk“ ist eine bundesweite Kampagne für Schüler:innen jeden Alters und aller Schulformen.
2024 findet der Aktionstag am 25. Juni oder an einem von den Schulen selbst gewählten Termin statt.

Tagwerk-Engagement sichtbar machen!.
Sie wollen Ihr Engagement nach außen tragen und auf Ihre Teilnahme an „Aktion Tagwerk“ aufmerksam machen? Nutzen Sie dafür gerne auf Ihrer Website und auf den Social-Media-Plattformen unsere Mitmach-Banner. Die Banner finden Sie als ZIP-Datei in unserem Download-Bereich.
Zum Download-Bereich
© Bernd Weisbrod, Ingelheim
Bildung ist der Schlüssel
Das Recht auf Bildung ist ein grundlegendes Recht und eine entscheidende Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. 1948 wurde es von den Vereinten Nationen in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgeschrieben. Die Stiftung Tagwerk setzt sich mit der Kampagne „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“ dafür ein, dass Kinder und Jugendliche geschützt aufwachsen können und Zugang zu Bildung erhalten.
Dabei bauen wir vor allem auf die Kraft und die Motivation von Schüler:innen in ganz Deutschland: Für einen Tag lang verzichten sie auf ihren Unterricht und gehen stattdessen arbeiten, planen (Kreativ-)Aktionen oder drehen Runden beim Spendenlauf.
Ihren Lohn spenden sie und setzen sich damit für Kinder und Jugendliche in anderen Teilen der Welt ein.

Globale Partnerschaft.
Alle Projekte stehen im Einklang mit den globalen Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs: Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen.
mehr erfahrenBringen Sie „AKTION TAGWERK“ in Ihren Unterricht!
Begeistern Sie Ihre Schüler:innen dafür, sich sozial zu engagieren – mit vielen innovativen Bildungsangeboten.

© Bernd Weisbrod, Ingelheim
Was bieten wir Ihnen?
- Eine gemeinsame Aktion für alle Schulformen und Altersstufen
- Soziales Engagement von Kindern und Jugendlichen für Gleichaltrige
- Attraktive Angebote für die Unterrichtsgestaltung
Auch zahlreiche Bildungsminister:innen empfehlen die Kampagne „Aktion Tagwerk“ und rufen dazu auf, sie als festen Bestandteil im Schuljahr zu integrieren.
UNSERE BILDUNGSANGEBOTE
Die Stiftung Tagwerk unterstützt Lehrkräfte dabei, Globales Lernen im Unterricht umzusetzen.

© Stiftung Tagwerk, Mainz
Video-Vorträge
Die Video-Vorträge können bequem im Unterricht oder individuell zu Hause abgespielt werden. In einer Unterrichtsstunde erhalten Ihre Schüler:innen von unseren Freiwilligen Einblicke in die Kampagne „Aktion Tagwerk“.
In unserem Video-Vortrag für die 5. – 13. Klasse informieren unsere Freiwilligen über die Kampagne „Aktion Tagwerk“ und unsere geförderten Projekte. Insbesondere sprechen sie über unser Kinderfamilienprojekt in Ruanda, unser Hauptprojektland. Sie stellen die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele vor und zeigen, wie sie im Projekt umgesetzt werden. Ihre Schüler:innen erhalten einen Einblick in die von ihnen unterstützten Projekte und lernen, wie wertvoll ihr Tagwerk ist.
Im Grundschulvortrag lesen unsere Freiwilligen die Geschichte „Eine unerwartete Reise“ vor, in der ein Gecko die Hauptfigur spielt. Mit Hilfe liebevoll gezeichneter Bilder haben Ihre Schüler:innen die Möglichkeit, gedanklich in unser Hauptprojektland Ruanda zu reisen. Im Anschluss daran werden unsere Projekte vorgestellt und die Schüler:innen erfahren, wofür sie sich mit ihrem Tagwerk einsetzen.

© Stiftung Tagwerk, Mainz
Digitale Schulbesuche
Unser Team im Bundesfreiwilligendienst besucht Ihre Schule in einer Unterrichtstunde gerne auch online. Online, aber dennoch persönlich stellen wir Ihnen die Kampagne sowie die unterstützten Projekte vor und beantworten die Fragen der Schüler:innen.

„Eine unerwartete Reise“ “ – Ein Abenteuer von Leo, dem kleinen Gecko
Der kleine Gecko Leo lebt eigentlich in Kigali, der Hauptstadt Ruandas. Doch eines Tages kommt es zu einer unerwarteten Reise. Zum ersten Mal lernt er das Leben außerhalb der Stadt kennen und er schließt Freundschaft mit einer Familie, die ihm viel über ihr Leben auf dem Land erzählt.
Die Geschichte, die von ehemaligen Freiwilligen geschrieben und illustriert wurde, kann ausgedruckt, zu einem kleinen „Buch“ gebunden und zusammen mit den Schüler:innen im Unterricht gelesen werden. Mit Hilfe der liebevoll gezeichneten Bilder haben Ihre Schüler:innen die Möglichkeit, gedanklich nach Ruanda zu reisen.

© Matias Björn, Mainz
„Eine unerwartete Reise“ – Häkelanleitung zum kleinen Gecko Leo
Passend zu der Geschichte „Eine unerwartete Reise“ aus unserem digitalen Grundschulvortrag gibt es eine Häkelanleitung zum kleinen Gecko Leo. Mithilfe dieser Anleitung haben die Schüler:innen die Möglichkeit, ihren eigenen Gecko zu häkeln.

© Matias Björn, Mainz
Fotoausstellungen
Die Stiftung Tagwerk bietet zwei verschiedene Fotoausstellungen an. Die Fototafeln sind im Format DIN A2, zum Aufhängen werden acht bis zehn Stellwände empfohlen. Die Ausstellungen können mit der Anmeldung gegen eine Leihgebühr von 10,00 Euro zur Vor- oder Nachbereitung des Aktionstages bestellt werden. Die Ausleihzeit beträgt in der Regel zwei Wochen.
„Empowerment“
Eigene Entscheidungen treffen, selbstbewusst durch das Leben gehen und seine Rechte einfordern können, für all das steht das Wort: Empowerment. Diese Ausstellung zeigt, wie euer Einsatz ankommt und Menschen im Sinne des Wortes Empowerment in unseren Projekten bestärkt. Diese Fotoausstellung soll inspirieren und zeigen, was wir alles gemeinsam schaffen können.
„Zuhause in Ruanda“
Die Ausstellung nimmt die Betrachter:innen mit in das Land der tausend Hügel und eröffnet einen Einblick in die Wohn- und Lebenswelt der Bevölkerung. Die Fotografien zeigen ruandische Familien in ihrem Wohnort – in der Stadt und auf dem Land.

Kampagnenplakat 2023
Das Kampagnenplakat kann auch gleichzeitig als Unterrichtsmaterial verwendet werden. Es soll insbesondere den Einstieg in die Thematisierung des nachhaltigen Entwicklungszieles „Klima und Ressourcen schützen“ erleichtern. Das Wimmelbild ermöglicht eine vielfältige Herangehensweise und veranschaulicht Formen des nachhaltigen Zusammenlebens. Wie könnte die Welt in der Zukunft aussehen, wenn wir nach diesen Zielen leben?

© Bernd Weisbrod, Ingelheim
Unterrichtsmaterialien
Die Stiftung Tagwerk bietet Materialmappen zur Unterrichtsgestaltung an. Die Materialien sollen das Verständnis für die komplexen Hintergründe und globalen Ursachen von Armut und Ungleichheit fördern und zur Reflexion der eigenen Rolle anregen.
„Secondhandkleidung – Global (un) gerecht?“ für die Klassenstufen 1–13. Das Material beschäftigt sich mit der Frage, welche Wege unsere alten Kleidungsstücke gehen können, stellt die Situation und den Handel in den Empfängerländern dar und zeigt Möglichkeiten auf, nachhaltig(er) mit gebrauchten Kleidungsstücken umzugehen.
„Mädchen und Frauen im ländlichen Uganda“ für die Klassenstufen 7–10. Neben dem Thema der Geschlechtergerechtigkeit werden in diesem Material auch die Bereiche Armut, Bildung sowie demographische Strukturen und ihre Entwicklung behandelt.

© Stiftung Tagwerk, Mainz
Tagwerk-Bücher
Die Stiftung Tagwerk bietet zwei verschiedene Tagwerk-Bücher an, die jeweils für 5 Euro zzgl. Porto auf dem Anmeldebogen oder über unser Kontaktformular bestellt werden können.
Afrikanisches Kochbuch
Das afrikanische Kochbuch veranschaulicht mit Hilfe leicht nachzukochender Rezepte die Kochgewohnheiten unterschiedlicher afrikanischer Länder.
Kreativ Tagwerken
Das „Kreativ Tagwerken“-Buch ermöglicht es Schüler:innen, anhand verschiedener Bastelanleitungen und Geschichten die Spiele von Kindern aus afrikanischen Ländern kennenzulernen.
Wie können Sie mitmachen?
Schule oder Schulklasse zum Aktionstag anmelden
Seit der Gründung im Jahr 2003 haben sich bereits mehr als 3,1 Millionen Jugendliche mit großer Begeisterung für „Aktion Tagwerk“ engagiert. Dank ihres Einsatzes konnten weltweit viele Hilfsprojekte umgesetzt werden.
Hier können sich Schulen für den nächsten Aktionstag anmelden.
Engagement sichtbar machen
Machen Sie auf Ihr Engagement aufmerksam und laden Sie die Presse zum Aktionstag Ihrer Schule ein. Sie können auch selbst einen Artikel bei Ihrer Zeitung einreichen oder einen Beitrag auf Ihrer Schulwebsite veröffentlichen – dafür können Sie ganz einfach die individuell anpassbare Vorlage im Downloadbereich nutzen.
Auch über Social Media können Sie für Ihre Aktion werben und das Engagement Ihrer Schüler:innen sichtbar machen.
Downloads – Kampagnenmaterial und Bildungsangebote
Materialübersicht
Auf der Materialübersicht sind alle Kampagnenmaterialien und Bildungsangebote zum Globalen Lernen für die Kampagne 2023 zu finden. (PDF-Datei)
Anmeldebogen
Mit dem Anmeldebogen können sich Schulen für den bundesweiten Aktionstag am 20. Juni 2023 oder für einen Alternativtermin anmelden. Bitte drucken Sie den Bogen nach dem Ausfüllen aus und faxen oder senden Sie uns diesen per Post zu (ausfüllbare PDF-Datei).
Arbeitsvereinbarung
Schüler:innen, die an ihrem Aktionstag in einem Betrieb oder im Familien- und Freundeskreis arbeiten, benötigen eine Arbeitsvereinbarung. Diese wird von Schüler:innen und Jobpartner:innen gemeinsam abgeschlossen. Die Arbeitsvereinbarung dient als Teilnahmenachweis und das „Exemplar für Jobpartner:Innen“ als Buchhaltungsbeleg. (PDF-Datei)
Laufkarte
Auf der Laufkarte werden bei einem Spendenlauf alle Sponsor:innen eingetragen. Sie dient auch als Nachweis für die Teilnahme am Aktionstag. (PDF-Datei)
Flyer für Schüler:innen und Eltern
Erziehungsberechtigte erhalten hier Informationen zu „Aktion Tagwerk“ sowie zu den Rahmenbedingungen für die Teilnahme am Aktionstag. (PDF-Datei)
Flyer für Jobpartner:innen
Alle wichtigen Informationen für Jobpartner:innen auf einen Blick. (PDF-Datei)
Kampagnenplakat 2023
Das Plakat zeigt in Form eines Wimmelbildes das aktuelle Kampagnenthema „Klima und Ressourcen schützen“. Es ist flexibel im Unterricht einsetzbar. Schulen können mit dem Plakat sichtbar machen, dass sie eine „Tagwerk-Schule“ sind und sich für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) starkmachen. (PDF-Datei)
Mitmach-Banner
Mit Hilfe unserer Mitmach-Banner können Sie auf der Website oder in den Social-Media-Kanälen auf Ihr Engagement bei „Aktion Tagwerk“ aufmerksam machen.
„Eine unerwartete Reise“ – Ein Abenteuer von Leo, dem kleinen Gecko
Die Geschichte, die von ehemaligen Freiwilligen geschrieben und illustriert wurde, kann ausgedruckt, zu einem kleinen „Buch“ gebunden und zusammen mit den Schüler:innen im Unterricht gelesen werden. Mit Hilfe der liebevoll gezeichneten Bilder haben Ihre Schüler:innen die Möglichkeit, gedanklich nach Ruanda zu reisen.
Häkelanleitung: Der kleine Gecko aus „Eine unerwartete Reise“
Passend zu der Geschichte „Eine unerwartete Reise“ aus unserem digitalen Grundschulvortrag gibt es eine Häkelanleitung zum kleinen Gecko Leo. Mithilfe dieser Anleitung haben die Schüler:innen die Möglichkeit, ihren eigenen Gecko zu häkeln.
Unterrichtsmappe: Secondhandkleidung – global (un)gerecht?
Das Material beschäftigt sich mit der Frage, welche Wege unsere alten Kleidungsstücke gehen können, stellt die Situation und den Handel in den Empfängerländern dar und zeigt Möglichkeiten auf, nachhaltig(er) mit gebrauchten Kleidungsstücken umzugehen. Für die Klassenstufe 1-13. (ZIP-Ordner)
Unterrichtsmappe: Mädchen und Frauen im ländlichen Uganda
Neben dem Thema der Geschlechtergerechtigkeit werden in diesem Material auch die Bereiche Armut, Bildung sowie demographische Strukturen und ihre Entwicklung behandelt. Für die Klassenstufen 7–10. (PDF-Datei)

© iStockphoto.com/franckreporter
Was macht die Stiftung Tagwerk?
Die gemeinnützige Stiftung Tagwerk ist der Träger der Kampagne „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“ und fördert das soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen für Gleichaltrige in anderen Ländern.
Die Schüler:innen suchen sich am Aktionstag einen Job, veranstalten einen Spendenlauf oder planen eine gemeinsame Kreativaktion im Klassenverband. Am Ende spenden sie ihre Einnahmen. Mit diesem Geld unterstützt die Stiftung Tagwerk Projekte für Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt. Die Kampagne findet über die Schulen statt.
.
Fragen und Antworten – FAQ
Wer kann an der Kampagne "Aktion Tagwerk" teilnehmen?
An der Kampagne „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“ können alle Schulformen teilnehmen. Angemeldet werden können die gesamte Schule, Jahrgangsstufen, Klassen oder einzelne AGs. Die Teilnahme ist für alle Schüler:innen freiwillig, der Aktionstag gilt als Schulveranstaltung.
Wie kann unsere Schule teilnehmen?
Die Schule kann zwischen drei Teilnahmeformen wählen: dem klassischen Tagwerk-Job, Spendenlauf und (Kreativ-)Aktionen. Wenn die Schule im Anmeldebogen alle drei Formen angibt, können die teilnehmenden Schüler:innen frei wählen.
Wie verläuft die Anmeldung?
Die Anmeldung erfolgt, sobald wir den von Ihnen vollständig ausgefüllten Anmeldebogen erhalten. Sie können uns diesen per E-Mail, Fax oder Post zukommen lassen.
Wie erhält unsere Schule die benötigten Materialien?
Die Materialien können Sie mit dem Anmeldebogen bestellen. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Versendungen gesammelt erfolgen und somit unter Umständen etwas mehr Zeit beanspruchen. Einen Großteil der Materialien finden Sie auch im Downloadbereich.
Was geschieht mit den ausgefüllten Arbeitsvereinbarungen und Laufkarten nach unserem Aktionstag?
Bitte schicken Sie die ausgefüllten Arbeitsvereinbarungen und Laufkarten gesammelt an folgende Adresse:
Stiftung Tagwerk
Walpodenstr. 10
55116 Mainz
Auf welches Konto wird der am Aktionstag erzielte Erlös überwiesen? Welche Angaben sind für eine eindeutige Zuordnung notwendig?
Bitte verwenden Sie hierfür unser Formular „Aktionstagserlös überweisen“. Das Formular generiert einen individuellen Verwendungszweck, welcher eine schnelle und eindeutige Zuordnung der Erlöse sicherstellen wird. Alle für die Überweisung nötigen Angaben entnehmen Sie der E-Mail, die Sie im Anschluss erhalten.
Kann unsere Schule auch ein ganz persönliches Schulpartnerprojekt über die Stiftung Tagwerk unterstützen?
Ja. Mit 25 oder 50 Prozent des Schulerlöses können Schulen ganz gezielt das von der Stiftung Tagwerk in Ruanda unterstützte Kinderfamilienprojekt fördern. Die Schulen erhalten hier jährlich einen ausführlichen Bericht über Entwicklungen und Fortschritte im Projekt. Beispielhaft wird eine der geförderten Kinderfamilien vorgestellt.
Wir haben bereits ein Partnerprojekt. Können wir trotzdem mitmachen?
Ja. Bundesweit engagieren sich viele Schulen aktiv für Projekte im In- und Ausland. Da wir diesen Einsatz unterstützen, haben Schulen, die sich für eine Teilnahme an der Kampagne anmelden, die Möglichkeit, mit 25 oder 50 Prozent ihres Schulerlöses ein eigenes soziales Projekt zu fördern.