Über den Rückmeldebogen kann die Schule bei ihrer offiziellen Anmeldung kostenfrei die benötigte Anzahl der Arbeitsvereinbarungen bestellen. Diese werden dann in den Wochen vor dem Aktionstag den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ausgeteilt (eine Arbeitsvereinbarung pro Person). Alternativ kann die Arbeitsvereinbarung auch im Downloadbereich der Aktion Tagwerk Website heruntergeladen und selbst ausgedruckt werden.
Die Arbeitsvereinbarung enthält allgemeine Informationen für Arbeitgeber, zum Jugendarbeitsschutzgesetz und zur Versicherung. Sie regelt alle wichtigen Rahmenbedingungen für den Arbeitstag der Schülerinnen und Schüler im Unternehmen oder Betrieb und ist somit Pflicht für die Teilnahme. Gleichzeitig dient der vollständig ausgefüllte Vertrag auch als Nachweis für die Versicherung im Schadensfall und als Buchhaltungsbeleg für den Arbeitgeber.
Hilfreich bei der Jobsuche ist auch der Arbeitgeberflyer, den Sie ebenfalls im Downloadbereich herunterladen können, der für die Unternehmen und Betriebe alle wichtigen Informationen enthält. Dieser kann ebenfalls über den Rückmeldebogen kostenfrei für jeden Schüler bei Aktion Tagwerk bestellt werden.
Die Schülerinnen und Schüler ziehen nun mit ihrer Arbeitsvereinbarung (und dem Arbeitgeberflyer) los und suchen sich in ihrer Umgebung ein Geschäft, einen Betrieb oder ein Unternehmen, in dem sie gerne einen Tag lang jobben möchten. Auch die zuständige Orts-, Stadt- oder Kreisverwaltung kann als Arbeitgeber gewonnen werden.
Zur Unterstützung bei der Jobsuche gibt es jährlich ab dem Frühjahr auf der Aktion Tagwerk Website die Jobbörse (ab Frühjahr 2019 wieder online), in der Stellen für Schüler angeboten werden. IKEA, ein Jobpartner von Aktion Tagwerk, stellt beispielsweise in vielen Filialen in Deutschland Schülerjobs zur Verfügung.
Hat sich der passende Job gefunden, vereinbaren die Schüler mit dem Arbeitgeber einen Stundenlohn oder festen Betrag, der ihnen als Lohn für ihr Tagwerk oder Schnupperpraktikum ausgezahlt wird. Diesen Betrag spenden die Schüler dann an Aktion Tagwerk zugunsten der unterstützten Projekte.
Der Arbeitgeber behält die Arbeitsvereinbarung – mit Ausnahme des Exemplars für Aktion Tagwerk – für seine Unterlagen. Diese ist als Beleg für seine Buchhaltung anerkannt.
Das Exemplar für Aktion Tagwerk geben die Schüler vor dem Aktionstag wieder in der Schule ab. Damit sind sie am Aktionstag versichert und offiziell in der Schule vom Unterricht befreit. Nach dem Aktionstag werden diese Exemplare von der Schule gebündelt an Aktion Tagwerk geschickt.
Sammelüberweisung
Die Tageslöhne der Schüler werden nach dem Aktionstag vom verantwortlichen Organisationsteam, den Lehrkräften, Stufenleitung etc. in der Schule eingesammelt. Nach Abschluss der Aktion an der Schule, überweist diese dann den Gesamtbetrag auf das Konto der Aktion Tagwerk:
Aktion Tagwerk
Sparkasse Mainz
IBAN: DE10 5505 0120 0000 0075 00
BIC: MALADE51MNZ
Wichtig: Im Verwendungszweck müssen unbedingt der vollständige Name, die Postleitzahl und der Ort der Schule angegeben werden (Bitte keine Abkürzungen verwenden)! Nur so kann die Überweisung der Schule zugeordnet werden.
Bitte bedenken Sie, eine Überweisung, die den Verwendungszweck „Aktion Tagwerk / Arbeitslohn / Dein Tag für Afrika“ oder Ähnliches trägt, lässt sich keiner Schule eindeutig zuordnen.
Einzelüberweisung
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, dass der Arbeitgeber den Schülerlohn unmittelbar nach dem Arbeitseinsatz direkt auf das Konto von Aktion Tagwerk überweist. Ein Überweisungsträger hierzu befindet sich in jeder Arbeitsvereinbarung.
Eine Zuordnung der Überweisung ist auch hier nur über vollständige Angaben zur Schule (Name, PLZ und Ort der Schule – bitte keine Abkürzungen) im Verwendungszweck möglich. Hier kann es hilfreich sein, wenn die Schülerin oder der Schüler den Überweisungsträger bereits mit diesen Angaben ausgefüllt dem Arbeitgeber abgibt.
Wichtig: Bitte kreuzen Sie auf der Arbeitsvereinbarung je nach Art der Überweisung (Sammel- oder Einzelüberweisung) Zutreffendes an:
Versicherung
Wenn die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ im Rahmen einer Schulveranstaltung stattfindet, sind die Schüler über die Schule unfallversichert.
Zusätzlich besteht für alle Teilnehmer eine subsidiäre Haftpflichtversicherung, die durch die Sparkassen-Finanzgruppe und andere Versicherungspartner finanziert wird.
Bundesbüro Aktion Tagwerk e.V.
Walpodenstr. 10
55116 Mainz
Tel. 0 61 31 / 90 88 100
Fax 0 61 31 / 90 88 200
info(at)aktion-tagwerk.de