Fragen und Antworten – FAQ
Unser Wissenscenter
Hier gibt es Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Wenn doch etwas unklar sein sollte, hilft unser Team gerne weiter.
Schulen und Lehrkräfte
Wer kann an der entwicklungspolitischen Schulkampagne „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“ teilnehmen?
Die bundesweite Aktion Tagwerk richtet sich an Schüler:innen jeden Alters und aller Schulformen. Entweder die ganze Schule, einzelne Jahrgangsstufen, Klassen oder auch AGs können in Abstimmung mit der Schulleitung angemeldet werden. Die Teilnahme ist für alle Schüler:innen freiwillig und die Aktion Tagwerk gilt als Schulveranstaltung.
Gibt es für die Teilnahme der Schüler:innen an der Aktion Tagwerk ein bestimmtes Mindestalter?
Nein, ein festgelegtes Mindestalter für die Teilnahme gibt es nicht. Da die Aktion Tagwerk als schulische Veranstaltung gilt und daher pädagogische und soziale Zwecke im Vordergrund stehen, findet das Jugendschutzgesetz auf die Teilnahme keine unmittelbare Anwendung. Laut Einschätzung des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) dürfen daher auch Schüler:innen unter 13 Jahren einer ihrem Alter angemessenen Tätigkeit im Rahmen der Aktion Tagwerk nachgehen.
Wie kann unsere Schule teilnehmen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich im Rahmen der Aktion Tagwerk zu engagieren. Dabei werden drei Formen der Teilnahme unterschieden: Jobben oder ein Tagespraktikum in einem Unternehmen sowie Hilfsdienste im Familien- und Freundeskreis, einen Spendenlauf organisieren oder eine (Kreativ-)Aktion starten.
Wie verläuft die Anmeldung?
Auf dem Anmeldebogen können Sie zunächst angeben, in welcher Form Ihre Schule an der Aktion Tagwerk teilnehmen möchte. Je nach gewählter Teilnahmeform können Sie dort auch kostenlose Aktionsmaterialien wie Arbeitsvereinbarungen oder Laufkarten zur Organisation Ihrer Aktion Tagwerk bestellen und unterschiedliche Bildungsangebote zur inhaltlichen Vor- und Nachbereitung auswählen.
Sobald der vollständig ausgefüllte Anmeldebogen bei uns eingegangen ist – per E-Mail, Fax oder Post – erhalten Sie eine Anmeldebestätigung von uns.
Wie erhält unsere Schule die benötigten Materialien?
Im Rahmen der entwicklungspolitischen Schulkampagne „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“ stellen wir Ihnen verschiedene Aktionsmaterialien zur Organisation der Aktion Tagwerk an Ihrer Schule kostenlos zur Verfügung. Diese können Sie direkt auf dem Anmeldebogen vermerken oder über nachbestellen.
Bitte beachten Sie, dass die Versendung der Aktionsmaterialien gesammelt und ca. 8 Wochen vor Ihrer Aktion Tagwerk erfolgt. Falls Sie einen alternativen Lieferzeittraum wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit. Alle Aktionsmaterialien sind auch digital nutzbar und als Download erhältlich.
Was geschieht mit den ausgefüllten Arbeitsvereinbarungen und Laufkarten nach unserer Aktion Tagwerk?
Es besteht eine Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren.
Sollten Sie die ausgefüllten Arbeitsvereinbarungen und Laufkarten nicht bei sich lagern können, schicken Sie diese gesammelt an folgende Adresse:
Bundesbüro Stiftung Tagwerk
Walpodenstr. 10
55116 Mainz
Auf welches Konto werden die Tagwerk-Erlöse, die im Rahmen der Aktion Tagwerk erzielt wurden, überwiesen? Welche Angaben sind für eine eindeutige Zuordnung notwendig?
Für eine schnelle und eindeutige Zuordnung der Tagwerk-Erlöse zu der jeweiligen Schule bitten wir Sie darum, unser Online-Formular zur Übermittlung der Tagwerk-Erlöse zu nutzen. Hier erhalten Sie einen eindeutig generierten Verwendungszweck für die Überweisung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Formular zu nutzen, geben Sie bitte in der Überweisung als Verwendungszweck nur die Postleitzahl der Schule und den Schulnamen an.
Kann unsere Schule auch ein ganz persönliches Schulpartnerprojekt über die Stiftung Tagwerk unterstützen?
Ja. Mit 25 oder 50 Prozent des Schulerlöses können Schulen ganz gezielt das von der Stiftung Tagwerk in Ruanda unterstützte Kinderfamilienprojekt fördern. Die Schulen erhalten hier jährlich einen ausführlichen Bericht über Entwicklungen und Fortschritte im Projekt. Beispielhaft wird eine der geförderten Kinderfamilien vorgestellt.
Wir haben bereits ein Partnerprojekt. Können wir trotzdem mitmachen?
Ja, wir möchten das Engagement von Schulen in lokale sowie weltweite Partnerschaften unterstützen und bieten daher die Möglichkeit, ein von Ihrer Schule selbst gewähltes soziales Projekt im In- oder Ausland mit 25 oder 50 Prozent der erzielten Tagwerk-Erlöse durch Ihre Aktion Tagwerk zu fördern.
Schüler:innen und Eltern
Was steckt hinter der Aktion Tagwerk?
Im Rahmen der Teilnahme an der Aktion Tagwerk nutzt du deine Unterrichtszeit für soziales Engagement außerhalb des Klassenzimmers, indem du jobben gehst, dir Spender:innen für einen Spendenlauf suchst oder an einer (Kreativ-)Aktion im Klassenverband teilnimmst. Als Tagwerker:in setzt du dich für Gleichaltrige in anderen Regionen der Welt ein und spendest deinen Verdienst an ausgewählte Tagwerk-Projekte zur Stärkung und Sicherung der Kinderrechte sowie an bestehende Schulpartnerprojekte deiner Schule.
Wie kann ich mitmachen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dich im Rahmen der Aktion Tagwerk engagieren kannst. Wir unterscheiden in drei Formen der Teilnahme: Jobben oder ein Tagespraktikum in einem Unternehmen sowie Hilfsdienste im Familien- und Freundeskreis, einen Spendenlauf organisieren oder eine (Kreativ-)Aktion starten. Besprecht euch mit euren Klassenlehrer:innen und Mitschüler:innen, in welcher Form ihr eure Aktion Tagwerk umsetzen möchtet – Ideen für euer Tagwerk findet ihr hier.
Gibt es für die Teilnahme der Schüler:innen an der Aktion Tagwerk ein bestimmtes Mindestalter?
Nein, ein festgelegtes Mindestalter für die Teilnahme gibt es nicht. Da die Aktion Tagwerk als schulische Veranstaltung gilt und daher pädagogische und soziale Zwecke im Vordergrund stehen, findet das Jugendschutzgesetz auf die Teilnahme keine unmittelbare Anwendung. Laut Einschätzung des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) darfst du daher auch einer deinem Alter angemessenen Tätigkeit im Rahmen der Aktion Tagwerk nachgehen, wenn du unter 13 Jahre alt bist.
Wie finde ich einen Tagwerk-Job?
Hier einige Tipps für die Jobsuche von anderen Tagwerker:innen:
Recherchiere im Internet, frage im Freundes- und Bekanntenkreis nach und folge Unternehmen auf ihren Social-Media-Kanälen. Du kannst Firmen auch direkt anschreiben oder anrufen – bereite dich am besten kurz auf das Gespräch vor. Wenn du eine E-Mail verfasst, lass sie idealerweise von jemandem gegenlesen. Überlege dir, welche Tätigkeiten zu deinen Interessen passen, stelle die Aktion Tagwerk kurz vor und erkläre, warum du gerne mitmachen möchtest.
Warum brauche ich eine Arbeitsvereinbarung?
Die Arbeitsvereinbarung stellt eine Art Arbeitsvertrag dar, welchen du mit deinem:r jeweiligen Jobpartner:in abschließt. Sie dient als Nachweis zu deiner Teilnahme an der Aktion Tagwerk und bietet den Jobpartner:innen und Lehrkräften eine Möglichkeit zur Dokumentation deiner Tätigkeit. Die ausgefüllte Arbeitsvereinbarung musst du in deiner Schule abgeben.
Auf welches Konto werden die Tagwerk-Erlöse, die im Rahmen der Aktion Tagwerk erzielt wurden, überwiesen? Welche Angaben sind für eine eindeutige Zuordnung notwendig?
Für eine schnelle und eindeutige Zuordnung der Tagwerk-Erlöse zu der jeweiligen Schule bitten wir darum, unser Online-Formular zur Übermittlung der Tagwerk-Erlöse zu nutzen. Nach dem Ausfüllen des Formulars wird ein eindeutiger Verwendungszweck für die Überweisung generiert und per Mail zugestellt. Falls keine Möglichkeit besteht, das Formular zu nutzen, sind in der Überweisung als Verwendungszweck nur die Postleitzahl der Schule und der Schulname anzugeben.
Bitte beachte dabei, dass bei der Teilnahmeform „Jobben“ die Übermittlung der Tagwerk-Erlöse von deinem:r Jobpartner:in direkt auf das Konto der Stiftung Tagwerk erfolgen sollte.
Wo wird meine Spende eingesetzt?
Mit den Tagwerk-Erlösen setzt unser Projektpartner HUMAN HELP NETWORK e.V. (HHN) Projekte um, die sich an Kinder, Jugendliche und Familien richten und zur Stärkung und Sicherung der Kinderrechte beitragen. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Bildung, Gesundheit, soziale Gerechtigkeit, Ernährung und Umwelt. Bei der Entwicklung und Umsetzung der Projekte arbeitet HHN stets mit lokalen Partnerorganisationen zusammen. HHN ist vom Finanzamt Mainz als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt und trägt bereits seit 1995 das DZI Spenden-Siegel. Auf unserer Webseite kannst du dich über die ausgewählten Tagwerk-Projekte informieren.
Was ist, wenn mir während der Aktion Tagwerk etwas passiert? Bin ich an dem Tag versichert?
Ja. Alle Teilnehmenden sind über die Schule unfallversichert und über die Stiftung Tagwerk subsidiär haftpflichtversichert.
Jobpartner:innen
Wie kann ich mich als Jobpartner:in bei der Aktion Tagwerk engagieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Rahmen der Aktion Tagwerk zu engagieren. Unternehmen, Betriebe oder Privatpersonen können in Zusammenarbeit mit Schüler:innen teilnehmen und Jobpartner:innen werden. Stellen Sie teilnehmenden Schüler:innen für einen Tag einen Job, ein Tagespraktikum oder Hilfsdienste zur Verfügung. Dies kann auch eine Gelegenheit für Sie sein, jungen Menschen Einblicke in die Arbeitswelt Ihrer Firma zu gewähren und potenzielle Auszubildende kennenzulernen.
Alternativ ist eine Teilnahme als Unternehmens-Tagwerk beispielsweise in Form einer Pfandsammelaktion oder einer freien Spende an die Stiftung Tagwerk möglich.
Wie sollten die Tätigkeiten bzw. Arbeitsangebote für Schüler:innen aussehen?
Die Stiftung Tagwerk braucht Sie als engagiertes Unternehmen oder motivierte Einzelperson, um eine gelungene Aktion Tagwerk zu organisieren. Stellen Sie teilnehmenden Schüler:innen für einen Tag einen Job, ein Tagespraktikum oder Hilfsdienste zur Verfügung – als helfende Hand im eigenen Garten, beim Verkauf im Laden oder in der Logistik, zur kulinarischen Versorgung Ihres Teams oder als kreative Stütze in der Agentur.
Sie bieten Schüler:innen dadurch nicht nur die Möglichkeit sich für Gleichaltrige in anderen Regionen der Welt einzusetzen, sondern eröffnen ihnen zugleich wertvolle Einblicke in das jeweilige Berufsfelder. Wir bitten alle Jobpartner:innen darauf zu achten, dass die von den Schüler:innen ausgeübte Tätigkeit ihrem Alter angemessen ist und die allgemeinen Grundsätze des Jugendarbeitsschutzgesetzes und der Unfallverhütung beachtet werden.
Wie alt müssen die Schüler:innen für einen Tagwerk-Job sein?
Da die Aktion Tagwerk als schulische Veranstaltung gilt und daher pädagogische und soziale Zwecke im Vordergrund stehen, findet das Jugendschutzgesetz auf die Teilnahme keine unmittelbare Anwendung. Laut Einschätzung des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) dürfen daher auch Schüler:innen unter 13 Jahren einer ihrem Alter angemessenen Tätigkeit im Rahmen der Aktion Tagwerk nachgehen.
Sind die Schüler:innen versichert, wenn sie bei mir jobben?
Ja, alle Schüler:innen sind während der Aktion Tagwerk über die Schule unfallversichert, da die Teilnahmeform als Schulveranstaltung gilt. Zusätzlich besteht eine subsidiäre Haftpflichtversicherung durch den Versicherungspartner der Stiftung Tagwerk. Für Jobpartner:innen treten aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht weder eine Versicherungs- noch eine Beitragspflicht ein.
Gibt es einen schriftlichen Arbeitsvertrag?
Ja, wir bieten den Schulen zur Organisation und Durchführung der Aktion Tagwerk Aktionsmaterialien wie die Arbeitsvereinbarung an. Diese stellt eine Art Arbeitsvertrag dar, welchen die Schüler:innen mit Ihnen abschließen. Sie dient sowohl Ihrer Information als auch Dokumentationszwecken sowie den Schüler:innen und Lehrkräften als Nachweis zur Teilnahme.
Wie hoch sollte die Entlohnung für eine:n Schüler:in sein?
Die Stiftung Tagwerk macht keine festen Vorgaben zur Bezahlung eines Tagwerks. Als Richtwert können Sie sich an einem Lohn von acht Euro pro Stunde orientieren.
Erhalte ich eine Zuwendungsbestätigung?
Nein, laut Beschluss der obersten Finanzbehörden ist es der Stiftung Tagwerk nicht gestattet, Zuwendungsbescheinigungen für Tätigkeiten im Rahmen der Aktion Tagwerk auszustellen. Bei der Arbeitsleistung der Schüler:innen handelt es sich um eine Lohnzahlung und nicht um eine Spende.
Wie erhalten die Schüler:innen ihren Lohn?
Bitte überweisen Sie die Tagwerk-Erlöse mithilfe des Online-Formulars direkt an die Stiftung Tagwerk.
Wie kann ich den Lohn abrechnen?
Aufgrund der Besonderheit des Projekts wird seitens der Finanzämter von einem Lohnsteuerabzug von den erarbeiteten Vergütungen abgesehen. Somit fallen keine der sonst bei Lohnzahlungen üblichen Verpflichtungen an.
Es müssen weder Lohnsteuer noch Sozialversicherungsbeiträge geleistet werden. Es wird empfohlen, die Zahlung über das Kostenkonto „Aushilfe“ oder „sonstige Kosten“ zu verbuchen. Die Zahlung ist als Betriebsausgabe abzugsfähig und das „Exemplar für Jobpartner:innen“ der Arbeitsvereinbarung ist als Buchungsbeleg anerkannt.
Auf welches Konto wird der am Aktionstag erzielte Erlös überwiesen? Welche Angaben sind für eine eindeutige Zuordnung notwendig?
Für eine schnelle und eindeutige Zuordnung der Tagwerk-Erlöse zu der jeweiligen Schule bitten wir Sie darum, unser Online-Formular zur Übermittlung der Tagwerk-Erlöse zu nutzen. Hier erhalten Sie einen eindeutig generierten Verwendungszweck für die Überweisung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Formular zu nutzen, geben Sie bitte in der Überweisung als Verwendungszweck nur die Postleitzahl der Schule und den Schulnamen an.
Wo und wem kommt meine Unterstützung zugute?
Mit den Tagwerk-Erlösen setzt unser Projektpartner HUMAN HELP NETWORK e.V. (HHN) Projekte um, die sich an Kinder, Jugendliche und Familien richten und zur Stärkung und Sicherung der Kinderrechte beitragen. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Bildung, Gesundheit, soziale Gerechtigkeit, Ernährung und Umwelt. Bei der Entwicklung und Umsetzung der Projekte arbeitet HHN stets mit lokalen Partnerorganisationen zusammen. HHN ist vom Finanzamt Mainz als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt und trägt bereits seit 1995 das DZI Spenden-Siegel. Auf unserer Webseite können Sie sich über die ausgewählten Tagwerk-Projekte informieren.
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Sie haben noch Fragen oder brauchen Unterstützung? Dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Haben Sie noch Anregungen für unsere Kampagne? Wir schätzen Kritik, denn sie hilft uns, zu lernen, uns weiterzuentwickeln und durch Selbstreflexion unsere Arbeit zu verbessern. Wir glauben, dass Wandel nur gemeinsam gelingt, und freuen uns daher über Hinweise, Anregungen und konstruktive Kritik. Teilen Sie Ihre Gedanken gerne über unser Kontaktformular mit – wir freuen uns auf Ihr Feedback!