© Hermann Bredehorst / Brot für die Welt

Die Kampagne – für Jobpartner:innen

Fördern Sie als Arbeitgeber:in das soziale Engagement von Schüler:innen
vor Ort – und helfen Sie damit Kindern und Jugendlichen weltweit!

© Matias Björn, Mainz

Bildung eröffnet neue Perspektiven

Ohne Wissen – sei es aus der Schule, der Aus- oder Weiterbildung – kann eine Gesellschaft oder ein Land nicht wachsen. Bildung ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und eröffnet Chancen für eine bessere Zukunft. Genau dies ist der Ausgangspunkt für die Kampagne „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“. Wir setzen uns ein für Chancengerechtigkeit, damit Kinder und Jugendliche weltweit ihr Recht auf Bildung wahrnehmen können.

Aktionstag 2022

© Tamás Kálosi, Köln

Getragen wird die Kampagne durch das Engagement von Schüler:innen in ganz Deutschland. Für einen Tag lang verzichten sie auf ihren Unterricht und gehen stattdessen arbeiten. Ihren Lohn spenden sie für Projekte in Ruanda, Uganda und weltweit.

2025 findet der Aktionstag am 24. Juni statt. Jede Schule kann ihren Aktionstag aber auch an einem individuell gewählten Termin durchführen. 

 

Von der Stiftung Tagwerk unterstützte Projekte

Kinderfamilien

© Matias Björn, Mainz

Kinderfamilien

1 Keine Armut 2 Kein Hunger 3 Gesundheit und Wohlergehen 4 Hochwertige Bildung 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen 10 Weniger Ungleichheiten 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Die Stiftung Tagwerk unterstützt in Ruanda Kinderfamilien, dies sind Geschwister, die ohne Eltern aufwachsen müssen. Das älteste Kind trägt die Verantwortung für die jüngeren Geschwister und übernimmt die Rolle der Eltern. Die Stiftung Tagwerk ermöglicht den Kindern den Schulbesuch und übernimmt die Kosten für die Krankenversicherung der Familienmitglieder. Zudem erhalten sie je nach Bedarf individuelle Unterstützung im Alltag. Dazu gehören unter anderem psychologische Betreuung und landwirtschaftliche Beratung. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen für ein selbstbestimmtes Erwachsenenleben zu rüsten.
Frauenkooperativen

© Lea Korossy, Mainz

Frauenkooperativen

1 Keine Armut 2 Kein Hunger 3 Gesundheit und Wohlergehen 4 Hochwertige Bildung 5 Geschlechtergleichheit 10 Weniger Ungleichheiten 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Alleinerziehende Mütter und Witwen sowie ihre Kinder haben es in der ruandischen Gesellschaft häufig besonders schwer. Die Stiftung Tagwerk unterstützt deshalb zwei Frauenkooperativen, in denen die Frauen mit der Herstellung von Ziegelsteinen und dem Betreiben einer Fischzucht ein eigenes Einkommen erwirtschaften. Dadurch können die Mütter nicht nur ihre Familien ernähren, sondern ihren Kindern auch den Schulbesuch ermöglichen.
IMANZI Education Campus

© Matias Björn, Mainz

IMANZI Education Campus

1 Keine Armut 2 Kein Hunger 3 Gesundheit und Wohlergehen 4 Hochwertige Bildung 10 Weniger Ungleichheiten
Durch die Kampagne konnten der Bau eines Kindergartens und einer Grundschule in einem der aufstrebenden Viertel Kigalis, der Hauptstadt Ruandas, realisiert werden. Der Kindergartenbesuch für Mädchen und Jungen aus Familien mit geringem Einkommen wird in Form eines Stipendiums durch den Kampagnenerlös finanziert. Durch die verlässliche Kinderbetreuung erhalten Eltern die Möglichkeit, einer Ausbildung oder Erwerbstätigkeit nachzugehen.
YEWE-Theaterclub

© Matias Björn, Mainz

YEWE-Theaterclub

5 Geschlechtergleichheit 3 Gesundheit und Wohlergehen
Die Stiftung Tagwerk fördert in Ruanda die Einrichtung von pädagogischen Theaterclubs an weiterführenden Schulen. In den YEWE-Clubs analysieren Schüler:innen Probleme, die in ihrem Alltag auftreten, und arbeiten diese theaterpädagogisch auf. Häufig geht es um soziale Tabu-Themen wie ungewollte Schwangerschaften, Drogenmissbrauch und Schulabbruch. Die YEWE-Clubs bieten einen geschützten Raum, um diese Missstände und ihre Hintergründe zu besprechen und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Prävention.
Schulbauprogramm Ruanda

© Human Help Network e.V., Mainz

Schulbauprogramm Ruanda

1 Keine Armut 2 Kein Hunger 4 Hochwertige Bildung 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen 10 Weniger Ungleichheiten
Mit der Errichtung einer Schule in der Nordprovinz Ruandas wurde das Schulbauprogramm 1999 begonnen. Mittlerweile wurden in allen fünf Provinzen des Landes insgesamt 30 Schulen gebaut. Die meisten von ihnen befinden sich in den ländlichen Regionen. Um den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten, werden diese Schulen regelmäßig unterstützt und die Kosten für die Instandhaltung der Gebäude sowie für Lernmaterialien übernommen.
Don Bosco Jugend- und Ausbildungszentrum Kamuli

© Bernd Weisbrod, Ingelheim

Don Bosco Jugend- und Ausbildungszentrum Kamuli

1 Keine Armut 4 Hochwertige Bildung 5 Geschlechtergleichheit 10 Weniger Ungleichheiten
In der Kleinstadt Kamuli, Uganda, wird das Don Bosco Jugend-und Ausbildungszentrum unterstützt. Hier können junge Menschen verschiedene Berufe erlernen. Ob Schreinerhandwerk, Kfz-Mechanik, Computertechnik oder Buchhaltung – die Ausbildungsmöglichkeiten sind vielfältig. Die Bildungsangebote richten sich insbesondere an Mädchen und junge Frauen.
Don Bosco Jugend- und Ausbildungszentrum – Förderprogramm für Mädchen und junge Frauen

© Esther Kronsbein, Duisburg

Don Bosco Jugend- und Ausbildungszentrum – Förderprogramm für Mädchen und junge Frauen

1 Keine Armut 4 Hochwertige Bildung 5 Geschlechtergleichheit 10 Weniger Ungleichheiten
Das von den Salesianern Don Boscos in der Kleinstadt Kamuli, Uganda, gegründete Jugend- und Ausbildungszentrum bietet Ausbildungen in verschiedenen (Handwerks-)Berufen an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Mädchen und jungen Frauen. Seit 2016 wird dieser Ansatz in Zusammenarbeit mit Human Help Network e.V. durch zusätzliche Initiativen erweitert.
Flüchtlingscamp Palabek

© Human Help Network e.V., Mainz

Flüchtlingscamp Palabek

2 Kein Hunger 4 Hochwertige Bildung
Uganda ist Zufluchtsort für viele Menschen, die vor den Konflikten und Vertreibungen in den Nachbarländern fliehen. In keinem anderen afrikanischen Land suchen so viele Geflüchtete Schutz. Die Versorgung für all diese Menschen sicherzustellen, wird für Uganda immer mehr zur Herausforderung. Im Flüchtlingscamp Palabek nahe der südsudanesischen Grenze unterstützt die Stiftung Tagwerk die Aufrechterhaltung von vier Vorschulkindergärten sowie die Versorgung der Kinder mit Nahrungsmitteln.

Werden Sie Teil der Aktion Tagwerk

Um die Kampagne erfolgreich durchführen zu können, brauchen wir auch Sie als engagierte Unternehmen oder motivierte Einzelpersonen. Menschen, die den Jugendlichen für diesen einen Tag im Jahr Jobs zur Verfügung stellen: ob als helfende Hand im eigenen Garten, beim Verkauf im Laden und Marktstand oder als kreative Stütze in der Agentur. Als Alternative können Sie auch Führungen für Schulklassen durch Ihr Unternehmen anbieten.

© Matias Björn, Mainz

Was haben Sie davon?

Mit der Teilnahme an der Aktion Tagwerk tragen Sie mit dazu bei, dass benachteiligte Kinder und Jugendliche in anderen Teilen der Welt sicher aufwachsen können und eine Chance auf Bildung erhalten. Gleichzeitig geben Sie den Schüler:innen hier vor Ort die Möglichkeit, sich sozial für andere zu engagieren.

Zudem können Sie sich aktiv für den Nachwuchs einsetzen und jungen Menschen Einblicke in die Arbeitswelt Ihrer Firma gewähren und gewinnen dadurch potenzielle Auszubildende und Fachkräfte für die Zukunft.

Aktionstag von Aktion Tagwerk e.V.

© Bernd Weisbrod, Ingelheim

Starten Sie durch!

Soziales Firmenengagement trägt nicht nur zu einem positiven Firmenimage in Gesellschaft und Öffentlichkeit bei. Darüber hinaus stärkt es auch das Miteinander der Beschäftigten im Unternehmen.

Engagieren Sie sich für Projekte in Afrika und weltweit: mit eigenen Aktionen, bei einem Spendenlauf oder über unseren bundesweiten Aktionstag!

Selbstverständlich können Sie sich auch über den Aktionstag hinaus einbringen: als Partner:innen und Fördernde der Stiftung Tagwerk – oder auch mit eigenen Beiträgen gemeinsam mit den Kolleg:innen.

Tagwerk-Engagement sichtbar machen!

Sie wollen Ihr Engagement nach außen tragen und auf Ihre Teilnahme an der Aktion Tagwerk aufmerksam machen? Nutzen Sie dafür gerne auf Ihrer Website und auf den Social-Media-Plattformen unsere Tagwerk-Sticker. Die Sticker finden Sie als ZIP-Datei in unserem Download-Bereich.

 

Zum Download-Bereich

Erfahrungen von Arbeitgeber:innen

„Aktion Tagwerk bietet eine Win-Win-Situation: Die Schüler:innen erhalten wertvolle Einblicke in die Berufswelt, und gleichzeitig leisten sie einen direkten Beitrag zu einer gerechteren Welt. Es ist inspirierend zu sehen, mit welchem Engagement sie dabei sind! Solidarität und soziales Engagement sind essenzielle Werte, die früh vermittelt werden sollten. Indem Schüler:innen sich für Gleichaltrige in anderen Teilen der Welt einsetzen, lernen sie Empathie, globale Zusammenhänge und die Bedeutung von Bildung und Chancengleichheit kennen.“

Jana Schmitz, Eichten Werkzeugmaschinen GmbH, Auw

„Ich habe die Kampagne „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“ 2019 erstmals wahrgenommen, damals noch als „Mein Tag für Afrika“. Die Soziale Stadtimkerei setzte eine Schülerin für einen Tag ein und unterstützte so die Kampagne. Es war eine tolle Möglichkeit, unsere Einrichtung vorzustellen und junge Menschen für Biodiversität und soziales Engagement zu begeistern. Es ist wichtig, dass Schüler:innen sich für Gleichaltrige weltweit einsetzen, da es ihre Empathie stärkt und ihr Verständnis für globale Zusammenhänge in einer immer komplexer werdenden Welt stärkt. Aktives Engagement schafft zudem ein positives Gefühl.“

Jens Bucher, Soziale Stadtimkerei der gpe Mainz gGmbH

„IKEA stellt mit seiner Vision die Menschen und die Verbesserung ihres Alltags in den Mittelpunkt allen Handelns. Dieser Kern weist über unser reines Geschäftsumfeld hinaus und deshalb bieten wir seit 2007 Jugendlichen die Möglichkeit, sich für Gleichaltrige in Afrika zu engagieren. Über 3.800 Schüler*innen blickten bisher an den Aktionstagen hinter die Kulissen eines IKEA Einrichtungshauses, gewannen wertvolle Einblicke ins Berufsleben und halfen gleichzeitig Kindern in Not. Dieser umfassende Ansatz macht den Tag für Afrika so einzigartig.“

Kai Hartmann, IKEA  Deutschland

„Dein Tag für Afrika ist unser Tag für Afrika! Der persönliche Einsatz von jungen Menschen in unserem Land für junge Menschen in Afrika ist ein starkes Zeichen für eine gerechtere Welt. Und ein Zeichen dafür, dass wir alle miteinander verbunden sind. Die Landeshauptstadt Mainz unterstützt die Aktion aus voller Überzeugung und seit ihren Anfängen vor fast zwei Jahrzehnten.“

Michael Ebling, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz

„Als nachhaltig agierendes Unternehmen ist es eine Selbstverständlichkeit, uns für gute Lebensbedingungen nicht nur hier vor Ort, sondern auch in anderen Ländern einzusetzen. Junge Menschen in aller Welt sollen die Chance auf qualifizierte Bildung und Ausbildung haben. Mit Dein Tag für Afrika schaffen Jugendliche von hier Zukunftsperspektiven für junge Menschen in Afrika. Das unterstützen wir gerne.“

Reinhard Schneider, geschäftsführender Gesellschafter der Werner & Mertz GmbH

„Die Verbindung von sozialem Engagement gegenüber Bildungsprojekten in Afrika, dass Sichbewusstmachen für die Not in anderen Ländern wie auch das Kennenlernen der Praxis in Firmen und Handwerksbetrieben, ist bei der Aktion Dein Tag für Afrika bemerkenswert und herausragend. Aus diesem Grund unterstützen wir sie als SOS-Kinderdorf Düsseldorf auch sehr gerne, in dem wir Praktikantenplätze zur Verfügung stellen.“

Nicolai Klosse, SOS-Kinderdorf e.V., Düsseldorf

„Ich finde es wirklich schön, dass sich schon junge Menschen sozial engagieren, und dass Aktion Tagwerk dieses Engagement fördert. Deshalb unterstütze ich gerne die Kampange Dein Tag für Afrika“

Claudia Hiep, Begegnungscafé Netzwerk Oelgasse, Grevenbroich

„Wir sind begeisterter Jobpartner der Kampagne Dein Tag für Afrika. Mit unserer Teilnahme ermöglichen wir jungen Menschen, einen Einblick in unser Unternehmen und setzen uns gleichzeitig für die wichtige Projektarbeit von Aktion Tagwerk und Human Help Network ein. Zusätzlich bringt die Kampagne immer wieder Abwechslung in unseren Hotelalltag und macht allen Beteiligten viel Freude.“

Ulrike Kirsch, Intercity Hotel, Mainz

„Wir fördern nicht nur Kultur, sondern als weltoffenes, allen Menschen zugewandtes Museum, ist uns soziales Engagement ebenfalls sehr wichtig. Wenn jeder seinen Beitrag leistet, auch wenn er noch so klein ist, wird die Welt dadurch ein bisschen besser. Dieser Verantwortung möchten wir nachkommen und unterstützen schon seit Jahren die Kampagne Dein Tag für Afrika, die sich mit vorbildlichem Engagement für Bildungsprojekte in Afrika einsetzt, die dort jungen Menschen zugutekommen.“

Dr. Annette Ludwig, Gutenberg-Museum, Mainz

So können sich Unternehmen und Jobpartner:innen engagieren:

Unternehmensführung

Bieten Sie doch eine Unternehmensführung für eine Schulklasse an und spenden Sie einen Betrag Ihrer Wahl an die Stiftung Tagwerk. Eine solche Aktion eignet sich sehr gut, um potenzielle Auszubildende auf den eigenen Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen und umfassend über die Bewerbungsmöglichkeiten zu informieren.

Presse einladen und Engagement sichtbar machen

Machen Sie auf Ihr Engagement aufmerksam und laden Sie die Presse zum Aktionstag oder zu Ihrer Spendenaktion ein. Kündigen Sie Ihren Aktionstag schon vorab auf der Website Ihrer Firma, Ihres Cafés oder Ihrer Einrichtung an und werben Sie bei Ihren Mitarbeiter:innen, Kund:innen und/oder Gästen um Unterstützung.

Auch über die Social -Media-Kanäle können Sie für Ihre Aktion werben, sich mit den beteiligten Schuler:innen vernetzen und Ihr Engagement sichtbar machen.

Pfandaktion

Stellen Sie im Foyer Ihres Unternehmens eine Tonne zum Sammeln von Pfandflaschen auf und spenden Sie das Pfandgeld für den guten Zweck.

Aktion „Lebenswertes Zuhause“

Für einen einmaligen Spendenbetrag von 2.000 Euro können Sie einer Kinderfamilie in Ruanda ein lebenswertes Zuhause finanzieren. Hier geht es primär um den Bau eines stabilen Hauses für die Familie sowie die Schaffung der notwendigen Infrastruktur zur Verbesserung der Lebensumstände.

… oder eine eigene Aktion starten!

Selbstverständlich freuen wir uns auch über Ihre eigenen kreativen Ideen zur Unterstützung der Kampagne „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“ und berichten gerne darüber auf den sozialen Netzwerken.

#DeinEinsatzZeigtWirkung
Sprechen Sie uns an!

Downloads

Flyer für Jobpartner:innen

Alle wichtigen Informationen für Arbeitgeber:innen auf einen Blick. (PDF-Datei)

Download
1.21MB
Arbeitsvereinbarung

Die Vereinbarung ist sowohl für Tätigkeiten in einem Unternehmen als auch im privaten Freundes- oder Familienkreis geeignet. Das „Exemplar für Jobpartner:innen“ der Arbeitsvereinbarung dient als Buchhaltungsbeleg. Die Zahlung des Lohns ist als Betriebsausgabe abzugsfähig. (PDF-Datei)

Download
1.25MB
Arbeitsvereinbarung – Ergänzungen zur steuerrechtlichen Behandlung

Informationen zum Lohnsteuerabzug. (PDF-Datei)

Download
223.67KB
Information zum Jugendarbeitsschutzgesetz

Gemäß der Bewertung des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) ist die Teilnahme von Schüler:innen an der Kampagne „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“ grundsätzlich keine Beschäftigung im Sinne des Jugendarbeitsschutzgesetzes, da der Aktionstag in Form einer Schulveranstaltung stattfindet und dabei der pädagogische und soziale Zweck im Vordergrund stehen. (PDF-Datei)

Download
1.60MB
Tagwerk-Sticker für Jobpartner:innen

Mit Hilfe unserer Tagwerk-Sticker können Sie auf der Website oder in den Social-Media-Kanälen auf Ihr Engagement für Aktion Tagwerk aufmerksam machen.

Download
3.27MB

.

Fragen und Antworten – FAQ

Wie kann ich mich als Jobpartner:in bei der Aktion Tagwerk engagieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Rahmen der Aktion Tagwerk zu engagieren. Unternehmen, Betriebe oder Privatpersonen können in Zusammenarbeit mit Schüler:innen teilnehmen und Jobpartner:innen werden. Stellen Sie teilnehmenden Schüler:innen für einen Tag einen Job, ein Tagespraktikum oder Hilfsdienste zur Verfügung. Dies kann auch eine Gelegenheit für Sie sein, jungen Menschen Einblicke in die Arbeitswelt Ihrer Firma zu gewähren und potenzielle Auszubildende kennenzulernen. 

Alternativ ist eine Teilnahme als Unternehmens-Tagwerk beispielsweise in Form einer Pfandsammelaktion oder einer freien Spende an die Stiftung Tagwerk möglich. 

Wie sollten die Tätigkeiten bzw. Arbeitsangebote für Schüler:innen aussehen?

Die Stiftung Tagwerk braucht Sie als engagiertes Unternehmen oder motivierte Einzelperson, um eine gelungene Aktion Tagwerk zu organisieren. Stellen Sie teilnehmenden Schüler:innen für einen Tag einen Job, ein Tagespraktikum oder Hilfsdienste zur Verfügung – als helfende Hand im eigenen Garten, beim Verkauf im Laden oder in der Logistik, zur kulinarischen Versorgung Ihres Teams oder als kreative Stütze in der Agentur. 

Sie bieten Schüler:innen dadurch nicht nur die Möglichkeit sich für Gleichaltrige in anderen Regionen der Welt einzusetzen, sondern eröffnen ihnen zugleich wertvolle Einblicke in das jeweilige Berufsfelder. Wir bitten alle Jobpartner:innen darauf zu achten, dass die von den Schüler:innen ausgeübte Tätigkeit ihrem Alter angemessen ist und die allgemeinen Grundsätze des Jugendarbeitsschutzgesetzes und der Unfallverhütung beachtet werden. 

Wie alt müssen die Schüler:innen für einen Tagwerk-Job sein?

Da die Aktion Tagwerk als schulische Veranstaltung gilt und daher pädagogische und soziale Zwecke im Vordergrund stehen, findet das Jugendschutzgesetz auf die Teilnahme keine unmittelbare Anwendung. Laut Einschätzung des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) dürfen daher auch Schüler:innen unter 13 Jahren einer ihrem Alter angemessenen Tätigkeit im Rahmen der Aktion Tagwerk nachgehen.  

Sind die Schüler:innen versichert, wenn sie bei mir jobben?

Ja, alle Schüler:innen sind während der Aktion Tagwerk über die Schule unfallversichert, da die Teilnahmeform als Schulveranstaltung gilt. Zusätzlich besteht eine subsidiäre Haftpflichtversicherung durch den Versicherungspartner der Stiftung Tagwerk. Für Jobpartner:innen treten aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht weder eine Versicherungs- noch eine Beitragspflicht ein.  

Gibt es einen schriftlichen Arbeitsvertrag?

Ja, wir bieten den Schulen zur Organisation und Durchführung der Aktion Tagwerk Aktionsmaterialien wie die Arbeitsvereinbarung an. Diese stellt eine Art Arbeitsvertrag dar, welchen die Schüler:innen mit Ihnen abschließen. Sie dient sowohl Ihrer Information als auch Dokumentationszwecken sowie den Schüler:innen und Lehrkräften als Nachweis zur Teilnahme. 

Wie hoch sollte die Entlohnung für eine:n Schüler:in sein?

Die Stiftung Tagwerk macht keine festen Vorgaben zur Bezahlung eines Tagwerks. Als Richtwert können Sie sich an einem Lohn von acht Euro pro Stunde orientieren. 

Auf welches Konto wird der am Aktionstag erzielte Erlös überwiesen? Welche Angaben sind für eine eindeutige Zuordnung notwendig?

Für eine schnelle und eindeutige Zuordnung der Tagwerk-Erlöse zu der jeweiligen Schule bitten wir Sie darum, unser Online-Formular zur Übermittlung der Tagwerk-Erlöse zu nutzen. Hier erhalten Sie einen eindeutig generierten Verwendungszweck für die Überweisung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Formular zu nutzen, geben Sie bitte in der Überweisung als Verwendungszweck nur die Postleitzahl der Schule und den Schulnamen an. 

Erhalte ich eine Zuwendungsbestätigung?

Nein, laut Beschluss der obersten Finanzbehörden ist es der Stiftung Tagwerk nicht gestattet, Zuwendungsbescheinigungen für Tätigkeiten im Rahmen der Aktion Tagwerk auszustellen. Bei der Arbeitsleistung der Schüler:innen handelt es sich um eine Lohnzahlung und nicht um eine Spende.  

Wie erhalten die Schüler:innen ihren Lohn?

Bitte überweisen Sie die Tagwerk-Erlöse mithilfe des Online-Formulars direkt an die Stiftung Tagwerk.  

Wie kann ich den Lohn abrechnen?

Aufgrund der Besonderheit des Projekts wird seitens der Finanzämter von einem Lohnsteuerabzug von den erarbeiteten Vergütungen abgesehen. Somit fallen keine der sonst bei Lohnzahlungen üblichen Verpflichtungen an.  

Es müssen weder Lohnsteuer noch Sozialversicherungsbeiträge geleistet werden. Es wird empfohlen, die Zahlung über das Kostenkonto „Aushilfe“ oder „sonstige Kosten“ zu verbuchen. Die Zahlung ist als Betriebsausgabe abzugsfähig und das „Exemplar für Jobpartner:innen“ der Arbeitsvereinbarung ist als Buchungsbeleg anerkannt. 

Wo und wem kommt meine Unterstützung zugute?

Mit den Tagwerk-Erlösen setzt unser Projektpartner HUMAN HELP NETWORK e.V. (HHN) Projekte um, die sich an Kinder, Jugendliche und Familien richten und zur Stärkung und Sicherung der Kinderrechte beitragen. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Bildung, Gesundheit, soziale Gerechtigkeit, Ernährung und Umwelt. Bei der Entwicklung und Umsetzung der Projekte arbeitet HHN stets mit lokalen Partnerorganisationen zusammen. HHN ist vom Finanzamt Mainz als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt und trägt bereits seit 1995 das DZI Spenden-Siegel. Auf unserer Webseite können Sie sich über die ausgewählten Tagwerk-Projekte informieren.