© Bernd Weisbrod, Ingelheim

Die Kampagne – für Schüler:innen und Eltern

Dein Einsatz macht den Unterschied – Was du bei deinem Aktionstag alles erreichen kannst

Aktionstag 2022

© Tamás Kálosi, Köln

„Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“

Mit deinem Einsatz machst du dich für andere stark. Nicht alle Kinder haben für ihr späteres Leben die gleichen Startchancen. Ein sicheres, gesundes Aufwachsen und das Recht auf Bildung sind nicht selbstverständlich. Deine Teilnahme an der Kampagne trägt mit dazu bei, Kindern und Jugendlichen in anderen Regionen der Welt zu mehr Schutz und Rechten zu verhelfen.

Herzstück der Kampagne ist der bundesweite Aktionstag, der im nächsten Jahr am Dienstag, dem 24. Juni 2025, oder an einem von deiner Schule selbst gewählten Termin stattfindet.

Mitmachen können Schüler:innen aller Schulformen aus dem gesamten Bundesgebiet von der 1. bis zur 13. Klasse.

Jetzt anmelden!

© Tamás Kálosi, Köln

Wie funktioniert der Aktionstag?

Im Zentrum steht eine Idee: An einem Tag im Jahr gehst du nicht in die Schule, sondern arbeiten. Du kannst Regale einräumen, bei der Gartenarbeit helfen oder in einer Schreinerei mitanpacken. Oder du verkaufst Kuchen, erledigst kleine Botengänge für die Nachbarn – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch Laufen, Radfahren und Schwimmen gegen Spende für jede zurückgelegte Runde oder Bahn sind möglich.

  • Jobben für den guten Zweck
  • Spendenlauf planen
  • (Kreativ-)Aktion starten

Jobideen Aktionstag

Beim Obstbau

© Stiftung Tagwerk, Mainz

Beim Obstbau

Äpfel, Kirschen, Trauben: Hilf mit bei der Ernte oder verarbeite das leckere Obst zu Marmeladen oder Säften.

Als Schornsteinfeger:in

© Bernd Weisbrod, Ingelheim

Als Schornsteinfeger:in

Du wolltest schon immer hoch hinaus! Erlebe den Alltag über den Dächern deiner Stadt.

Im Restaurant

© Bernd Weisbrod, Ingelheim

Im Restaurant

Frisch auf den Tisch! Lerne die Abläufe in einem Restaurant deiner Wahl kennen und zeige, welches Talent in dir steckt.

Im Möbelhaus

© Hermann Bredehorst / Brot für die Welt

Im Möbelhaus

Du hast ein Faible für Inneneinrichtung oder baust gerne Regale zusammen? Dann bist du im Möbelhaus genau richtig.

Flohmarkt

© Stiftung Tagwerk, Mainz

Flohmarkt

Ihr habt alte Dinge und findet Wegwerfen zu schade? Dann organisiert doch einen kleinen Flohmarkt auf dem nächsten Schulfest oder nehmt mit der Klasse beim nächsten Trödelmarkt eurer Gemeinde teil.

Auf dem Wochenmarkt

© Bernd Weisbrod, Ingelheim

Auf dem Wochenmarkt

Zeige dein Verkaufstalent und unterstütze den Wochenmarkt in deiner Heimat.

Beim Müllsammeln

© Bernd Weisbrod, Ingelheim

Beim Müllsammeln

Mit Greifzangen und Müllbeuteln sammelt ihr am Aktionstag für den guten Zweck den Müll auf öffentlichen Plätzen, im Stadtpark oder im Wald ein. Sprecht im Vorfeld mit den örtlichen Behörden, die für die Straßenreinigung und die Pflege der Grünanlagen in eurer Gemeinde zuständig sind.

Im Tierheim

© Bernd Weisbrod, Ingelheim

Im Tierheim

Führe Hunde aus und unterstütze die Mitarbeiter:innen im Tierheim in ihrem Alltag.

Im Einzelhandel

© Bernd Weisbrod, Ingelheim

Im Einzelhandel

Du kannst zum Beispiel in einer Drogerie oder einem Supermarkt in deiner Nähe fragen, ob du helfen kannst, Regale aufzufüllen.

Im Straßenbahndepot

© Bernd Weisbrod, Ingelheim

Im Straßenbahndepot

Du interessierst dich für Technik und große Maschinen? Dann werde Teil einer Werkstatt oder lerne das Innenleben einer Straßenbahn kennen.

Im Tierpark

© Stiftung Tagwerk, Mainz

Im Tierpark

Du schätzt die Natur und liebst Tiere? Dann schnuppre Landluft auf einem Bauernhof, bei einem:einer Schäfer:in oder als Aushilfe im Tierpark.

Tagwerk-Engagement sichtbar machen!

Ihr wollt euer Engagement nach außen tragen und auf eure Teilnahme an der Aktion Tagwerk aufmerksam machen? Nutzt dafür gerne unsere Tagwerk-Sticker auf den Social-Media-Plattformen. Die Sticker findet ihr als ZIP-Datei in unserem Download-Bereich.

Zum Download-Bereich

© Matias Björn, Mainz

Wem hilft dein Engagement?

Der Erlös deines „Tagwerks“ kommt Kindern und Jugendlichen weltweit zugute. Unser Projektpartner Human Help Network e.V. arbeitet bereits seit vielen Jahren fest mit lokalen Organisationen vor Ort zusammen. So kann das Geld gezielt und direkt in den Projekten eingesetzt werden. So zum Beispiel für die Kinderfamilien in Ruanda. Hier erfährst du mehr über unsere Projekte:

zu den Projekten

Erfahrungen von Schüler:innen

„Für mich ist das Arbeiten im Gutenberg-Museum heute eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, mit der ich mich für andere Kinder einsetzen kann. Gerade jetzt benötigen zum Beispiel die Kinderfamilien in Ruanda besonders große Hilfe, da ihre Situation in Corona-Zeiten noch schwerer geworden ist. Daher bin ich sehr froh, dass ich durch mein Tagwerk heute einen kleinen Beitrag für große Hilfe leisten kann.“

Lenard Felix, 15 Jahre

„Das war toll, ich durfte die Gäste empfangen und auf der Fähre abkassieren, es hat sehr viel Spaß gemacht. Meinen Lohn spende ich nun für Kinder und Jugendliche, damit sie auch eine Schule besuchen können.“

Benjamin Bürger, 12 Jahre

„Wir setzen uns ein für Jugendliche in Afrika, die so alt sind wie wir. Dass wir direkt helfen, gefällt mir. Bei meinem Werkstatt-Job wurde mir viel erklärt, ich durfte bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an einer Straßenbahn mitmachen. Etwas schmutzig von der Arbeit, aber zufrieden, gehe ich nun mit dem guten Gefühl, etwas für andere getan zu haben, in die Sommerferien.“

Jonas Steib, 17 Jahre

„Im Tierheim habe ich heute verstanden, wie viel Arbeit die tägliche Pflege der Vierbeiner benötigt. Es braucht viel Geduld und Zuversicht, um die Tiere wieder aufzupäppeln und ihnen hoffentlich ein gutes, neues Zuhause zu vermitteln. Mit meinem Tagwerk konnte ich in diesem Jahr daher gleich doppelt Gutes tun, das ist schön.“

Anna Stendtke, 18 Jahre

Downloads

Tagwerk-Sticker für Schüler:innen
Mit Hilfe unserer Tagwerk-Sticker könnt ihr auf der Website oder in den Social-Media-Kanälen auf euer Engagement für Aktion Tagwerk aufmerksam machen.
Download
2.89MB
Flyer für Schüler:innen und Eltern
Informationen für Eltern über die Kampagne „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“. (PDF-Datei)
Download
1.44MB
Flyer für Jobpartner:innen

Du bist auf der Suche nach einer Einsatzstelle für deinen Aktionstag? Mit diesem Flyer kannst du Arbeitgeber:innen über die Kampagne „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“ informieren. (PDF-Datei)

Download
1.21MB
Arbeitsvereinbarung

Die Vereinbarung ist sowohl für Tätigkeiten in einem Unternehmen als auch im privaten Freundes- oder Familienkreis geeignet. Das „Exemplar für Jobpartner:innen“ der Arbeitsvereinbarung dient als Buchhaltungsbeleg. Die Zahlung des Lohns ist als Betriebsausgabe abzugsfähig.
(PDF-Datei)

Download
1.25MB
Laufkarte

Auf der Laufkarte werden bei einem Spendenlauf alle Sponsor:innen eingetragen. Sie dient auch als Nachweis für die Teilnahme am Aktionstag. (PDF-Datei)

Download
0.95MB
Anmeldebogen

Mit dem Anmeldebogen kann sich eine Schule oder Schulklasse zur Teilnahme an unserer Kampagne anmelden. Dafür ist die Zustimmung der Schulleitung erforderlich. (PDF-Datei)

Download
317.66KB
Informationen zum Arbeitsschutzgesetz

Gemäß der Bewertung des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) ist die Teilnahme von Schüler:innen an der Kampagne „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“ grundsätzlich keine Beschäftigung im Sinne des Jugendarbeitsschutzgesetzes, da der Aktionstag in Form einer Schulveranstaltung stattfindet und dabei der pädagogische und soziale Zweck im Vordergrund stehen.

Download
1.60MB

Fragen und Antworten – FAQ

Was steckt hinter der Aktion Tagwerk?

Im Rahmen der Teilnahme an der Aktion Tagwerk nutzt du deine Unterrichtszeit für soziales Engagement außerhalb des Klassenzimmers, indem du jobben gehst, dir Spender:innen für einen Spendenlauf suchst oder an einer (Kreativ-)Aktion im Klassenverband teilnimmst. Als Tagwerker:in setzt du dich für Gleichaltrige in anderen Regionen der Welt ein und spendest deinen Verdienst an ausgewählte Tagwerk-Projekte zur Stärkung und Sicherung der Kinderrechte sowie an bestehende Schulpartnerprojekte deiner Schule. 

Wie kann ich mitmachen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dich im Rahmen der Aktion Tagwerk engagieren kannst. Wir unterscheiden in drei Formen der Teilnahme: Jobben oder ein Tagespraktikum in einem Unternehmen sowie Hilfsdienste im Familien- und Freundeskreis, einen Spendenlauf organisieren oder eine (Kreativ-)Aktion starten. Besprecht euch mit euren Klassenlehrer:innen und Mitschüler:innen, in welcher Form ihr eure Aktion Tagwerk umsetzen möchtet – Ideen für euer Tagwerk findet ihr hier. 

Gibt es für die Teilnahme der Schüler:innen an der Aktion Tagwerk ein bestimmtes Mindestalter?

Nein, ein festgelegtes Mindestalter für die Teilnahme gibt es nicht. Da die Aktion Tagwerk als schulische Veranstaltung gilt und daher pädagogische und soziale Zwecke im Vordergrund stehen, findet das Jugendschutzgesetz auf die Teilnahme keine unmittelbare Anwendung. Laut Einschätzung des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) darfst du daher auch einer deinem Alter angemessenen Tätigkeit im Rahmen der Aktion Tagwerk nachgehen, wenn du unter 13 Jahre alt bist. 

Wie finde ich einen Tagwerk-Job?

Hier einige Tipps für die Jobsuche von anderen Tagwerker:innen: 

Recherchiere im Internet, frage im Freundes- und Bekanntenkreis nach und folge Unternehmen auf ihren Social-Media-Kanälen. Du kannst Firmen auch direkt anschreiben oder anrufen – bereite dich am besten kurz auf das Gespräch vor. Wenn du eine E-Mail verfasst, lass sie idealerweise von jemandem gegenlesen. Überlege dir, welche Tätigkeiten zu deinen Interessen passen, stelle die Aktion Tagwerk kurz vor und erkläre, warum du gerne mitmachen möchtest. 

Warum brauche ich eine Arbeitsvereinbarung?

Die Arbeitsvereinbarung stellt eine Art Arbeitsvertrag dar, welchen du mit deinem:r jeweiligen Jobpartner:in abschließt. Sie dient als Nachweis zu deiner Teilnahme an der Aktion Tagwerk und bietet den Jobpartner:innen und Lehrkräften eine Möglichkeit zur Dokumentation deiner Tätigkeit. Die ausgefüllte Arbeitsvereinbarung musst du in deiner Schule abgeben. 

Auf welches Konto werden die Tagwerk-Erlöse, die im Rahmen der Aktion Tagwerk erzielt wurden, überwiesen? Welche Angaben sind für eine eindeutige Zuordnung notwendig?

Für eine schnelle und eindeutige Zuordnung der Tagwerk-Erlöse zu der jeweiligen Schule bitten wir darum, unser Online-Formular zur Übermittlung der Tagwerk-Erlöse zu nutzen. Nach dem Ausfüllen des Formulars wird ein eindeutiger Verwendungszweck für die Überweisung generiert und per Mail zugestellt. Falls keine Möglichkeit besteht, das Formular zu nutzen, sind in der Überweisung als Verwendungszweck nur die Postleitzahl der Schule und der Schulname anzugeben. 

Bitte beachte dabei, dass bei der Teilnahmeform „Jobben“ die Übermittlung der Tagwerk-Erlöse von deinem:r Jobpartner:in direkt auf das Konto der Stiftung Tagwerk erfolgen sollte. 

Wo wird meine Spende eingesetzt?

Mit den Tagwerk-Erlösen setzt unser Projektpartner HUMAN HELP NETWORK e.V. (HHN) Projekte um, die sich an Kinder, Jugendliche und Familien richten und zur Stärkung und Sicherung der Kinderrechte beitragen. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Bildung, Gesundheit, soziale Gerechtigkeit, Ernährung und Umwelt. Bei der Entwicklung und Umsetzung der Projekte arbeitet HHN stets mit lokalen Partnerorganisationen zusammen. HHN ist vom Finanzamt Mainz als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt und trägt bereits seit 1995 das DZI Spenden-Siegel. Auf unserer Webseite kannst du dich über die ausgewählten Tagwerk-Projekte informieren. 

Was ist, wenn mir während der Aktion Tagwerk etwas passiert? Bin ich an dem Tag versichert?

Ja. Alle Teilnehmenden sind über die Schule unfallversichert und über die Stiftung Tagwerk subsidiär haftpflichtversichert.