Downloads
Aktionsmaterialien und Bildungsangebote
Aktionsmaterialien
Materialübersicht
Auf der Materialübersicht sind alle Aktionsmaterialien und Bildungsangebote zu finden. (PDF-Datei)
Anmeldebogen 2025
Mit dem Anmeldebogen können Sie sich für die bundesweite Aktion Tagwerk am 24. Juni 2025 oder für einen Alternativtermin im Jahr 2025 anmelden. Bitte drucken Sie den Bogen nach dem Ausfüllen aus und faxen oder senden Sie uns diesen per E-Mail oder Post zu (ausfüllbare PDF-Datei).
Laufkarte
Die Laufkarte unterstützt die Organisation und Durchführung eines Spendenlaufs oder einer ähnlichen Sportaktion im Rahmen der Aktion Tagwerk. Sie dient zur Information der Schüler:innen, Eltern und Spender:innen und als Nachweis zur Teilnahme an der Aktion Tagwerk, indem darauf die absolvierten Runden und alle Spender:innen festgehalten werden. (PDF-Datei)
Arbeitsvereinbarung
Die Arbeitsvereinbarung unterstützt die Organisation und Durchführung der Aktion Tagwerk und stellt eine Art Arbeitsvertrag dar, welchen die Schüler:innen mit den jeweiligen Jobpartner:innen abschließen. Sie dient als Nachweis zur Teilnahme an der Aktion Tagwerk, zur Information der Jobpartner:innen und Lehrkräfte sowie zu Dokumentationszwecken seitens der Schule und der Buchhaltung der Jobpartner:innen. (PDF-Datei)
Arbeitsvereinbarung – Ergänzende Hinweise für Arbeitgeber:innen
Informationen zum Lohnsteuerabzug (Ergänzungen zur steuerrechtlichen Behandlung). (PDF-Datei)
Informationen zum Arbeits- und Jugendschutzgesetz
Das Jugendschutzgesetz findet auf Jobs zur Teilnahme an der Aktion Tagwerk keine unmittelbare Anwendung, da pädagogische und soziale Zwecke im Vordergrund stehen. Demnach dürfen auch Schüler:innen unter 13 Jahren einer ihrem Alter angemessenen Tätigkeit nachgehen.
Flyer für Schüler:innen und Eltern
Der Flyer für Schüler:innen und Eltern informiert Ihre Schüler:innen und deren Eltern über die Möglichkeiten zur Teilnahme an der Aktion Tagwerk und gibt einen Überblick zu allen wichtigen Informationen. (PDF-Datei)
Flyer für Jobpartner:innen
Der Flyer für Jobpartner:innen richtet sich an potenzielle Jobpartner:innen und dient zur Information für Tagwerk-Einsatzstellen, die Ihren Schüler:innen eine Tätigkeit zur Teilnahme an der Aktion Tagwerk anbieten. Er gibt Auskunft über die Möglichkeiten zur Bereitstellung eines Jobs und einen Überblick zu allen wichtigen Informationen. (PDF-Datei)
Checkliste für Tagwerk-Botschafter:innen
Als Tagwerk-Botschafter:innen könnt ihr allein, in einer AG, als Freundesgruppe oder SV die Aktion Tagwerk an eurer Schule selbst organisieren und gestalten. Diese Checkliste hilft euch dabei! (PDF-Datei)
Presseinformation zur entwicklungspolitischen Schulkampagne
Sprechen Sie die lokale Presse an, um über das Engagement Ihrer Schule im Rahmen der Aktion Tagwerk zu berichten. In dem Informationsblatt sind alle wichtigen Details zur entwicklungspolitischen Schulkampagne zu finden. (PDF-Datei)
Tagwerk-Sticker für Schulen
Machen Sie auf Ihr Engagement aufmerksam! Nutzen Sie dazu gerne auf Ihrer Website die Tagwerk-Sticker und teilen Sie Ihren Einsatz als Tagwerk-Schule über die Social-Media-Kanäle: @aktion_tagwerk #AktionTagwerk #DeinEinsatzZeigtWirkung
Tagwerk-Sticker für Schüler:innen
Macht auf euer Engagement aufmerksam! Nutzt dazu gerne auf eurer Schulwebsite die Tagwerk-Sticker und teilt Sie euren Einsatz als Tagwerker:innen über die Social-Media-Kanäle: @aktion_tagwerk #AktionTagwerk #DeinEinsatzZeigtWirkung
Tagwerk-Sticker für Botschafter:innen
Macht auf euer Engagement aufmerksam! Nutzt dazu gerne auf eurer Schulwebsite die Tagwerk-Sticker und teilt euren Einsatz als Tagwerk-Botschafter:innen über die Social-Media-Kanäle: @aktion_tagwerk #AktionTagwerk #DeinEinsatzZeigtWirkung
Tagwerk-Sticker für Jobpartner:innen
Machen Sie auf Ihr Engagement aufmerksam! Nutzen Sie dazu gerne auf Ihrer Website die Tagwerk-Sticker und teilen Sie Ihren Einsatz als Tagwerk-Einsatzstelle über die Social-Media-Kanäle: @aktion_tagwerk #AktionTagwerk #DeinEinsatzZeigtWirkung
Bildungsangebote
Kinderfamilienprojektmappe
Die Projektmappe bietet einen vertieften Einblick in die umgesetzten Maßnahmen zu den Schwerpunktthemen Schutz, Bildung und Gesundheit im Kinderfamilienprojekt im Südwesten Ruandas. (PDF-Datei)
Kampagnenplakat 2025
Das Plakat zeigt in Form eines Wimmelbildes das aktuelle Kampagnenthema „Bildung und Gesundheit ermöglichen“. Es ist flexibel im Unterricht einsetzbar. Schulen können mit dem Plakat sichtbar machen, dass sie eine „Tagwerk-Schule“ sind und sich für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) starkmachen. (PDF-Datei)
„Eine unerwartete Reise“ – Ein Abenteuer von Leo, dem kleinen Gecko
Die Geschichte, die von ehemaligen Freiwilligen geschrieben und illustriert wurde, kann ausgedruckt, zu einem kleinen „Buch“ gebunden und zusammen mit den Schüler:innen im Unterricht gelesen werden. Mit Hilfe der liebevoll gezeichneten Bilder haben Ihre Schüler:innen die Möglichkeit, gedanklich nach Ruanda zu reisen.
Häkelanleitung: Der kleine Gecko aus „Eine unerwartete Reise“
Passend zu der Geschichte „Eine unerwartete Reise“ aus unserem digitalen Grundschulvortrag gibt es eine Häkelanleitung zum kleinen Gecko Leo. Mithilfe dieser Anleitung haben die Schüler:innen die Möglichkeit, ihren eigenen Gecko zu häkeln.
Video-Vorträge

Video-Vortrag für die 5. – 13. Klasse
zum Download (MP4 Datei)
In dem Vortrag für die 5.–13. Klasse informieren die Freiwilligen Ihre Schüler:innen über die Aktion Tagwerk und die unterstützten Tagwerk-Projekte. Außerdem stellen sie die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele vor und zeigen, wie sie vom Projektpartner HUMAN HELP NETWORK e.V. in Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen umgesetzt werden. Ihre Schüler:innen erfahren durch den Vortrag, wie ihr Einsatz Wirkung zeigt und finden darin Motivation für ihr „Tagwerk“.

Video-Vortrag für Grundschulen
zum Download (MP4 Datei)
Im Grundschulvortrag lesen die Freiwilligen eine Geschichte vor und zeigen dazu liebevoll gezeichnete Bilder. „Eine unerwartete Reise“ erzählt von dem kleinen Gecko Leo und seinem abenteuerlichen Ausflug von der Stadt aufs Land. Die Geschichte ermöglicht es Ihren Schüler:innen Ruanda besser kennenzulernen . Im Anschluss daran erhalten sie einen Einblick in die Tagwerk-Projekte, die sie mit ihrem Einsatz unterstützen und finden darin Motivation für ihr „Tagwerk“.