Deshalb stellt Aktion Tagwerk teilnehmenden Schulen eine Vielzahl von Materialien und Angeboten zum Thema Globales Lernen zur Verfügung. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für den Kontinent Afrika, seine Menschen und ihre Lebensumstände zu sensibilisieren, Stereotype über den „Armutskontinent“ abzubauen und auf globale Zusammenhänge aufmerksam zu machen.
Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt: die Zukunft ist digital! Um Globales Lernen und die Vorbereitung auf die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ auch während der Pandemie zu ermöglichen, stellt Aktion Tagwerk nun verschiedene digitale Angebote zur Verfügung.
Das virtuelle Klassenzimmer von Aktion Tagwerk ist eine ständig erweiterte und aktualisierte Materialsammlung zu den Themen Afrika, Globalisierung, Secondhand, Antirassismus und dem Land Ruanda. Wir stellen neben Informationen, Filmen und interaktiven Quizzen auch wertvolle Unterrichtsmaterialien für alle Klassenstufen vor. Hier gelangen Sie zum virtuellen Klassenzimmer.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Besuch des Infomobils an den Schulen derzeit nur sehr eingeschränkt möglich. Damit Schulen trotzdem die Möglichkeit haben, die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ mit Ihren Schülerinnen und Schülern ausführlich vorzubereiten, bieten wir nun interaktive, digitale Vorträge an. Die Schülerinnen und Schüler werden anhand von Fotos, Videos und Quizzen mit auf eine Reise nach Ruanda genommen und können so einen Blick in die unterstützten Projekte werfen. Darüber hinaus wird bei den Vorträgen für Kinder ab Klasse 5 der Fokus auf die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals) gelegt. Die digitalen Vorträge sind zielgruppengerecht gestaltet und nach Klassenstufen eingeteilt.
Bei Interesse schicken Sie bitte eine Mail an info@aktion-tagwerk.de. Wir senden wir Ihnen den Zugang zu den Vorträgen gerne zu.
Interessierte Schulen können bei Aktion Tagwerk die Fotoausstellungen „Zuhause in Ruanda“, „Ein Tag und dazwischen 6.000 km“ sowie „Die ersten 10 Jahre Aktion Tagwerk“ für einen Zeitraum von zwei Wochen gegen eine Versandkostenpauschale ausleihen.
Die Wanderausstellungen dienen als begleitendes Unterrichtsmaterial. Für das Aufhängen der Ausstellung werden ca. sieben Stellwände benötigt.
Neu seit dem Kampagnenjahr 2019 ist die Fotoausstellung „Zuhause in Ruanda“ erhältlich. Auf 20 farbigen Tafeln im Format DIN A2 porträtieren Bilder des Fotografen Bernd Weisbrod ruandische Familien an ihrem Wohnort.
Die Fotoausstellung nimmt die Schülerinnen und Schüler mit in das Land der tausend Hügel und eröffnet einen Einblick in die Wohn- und Lebenswelt seiner Bevölkerung. Über Lehmhäuser und offene Kochstellen, Reihenhäuser und Moskitonetze, zu vornehmen Villen und breiten Sofas – deutlich wird, Zuhause ist vielseitig.
Die Fotoausstellung „Ein Tag und dazwischen 6.000 km“ zeigt auf 14 Tafeln im Format A2 den Alltag zweier Schulmädchen, deren Leben sehr unterschiedlich ist:
Honorine (14 Jahre) ist in Mwezi/Ruanda zuhause, Luzie (13 Jahre) wohnt in Mainz/Deutschland.
Der Fotograf Bernd Weisbrod hat für Aktion Tagwerk beide Schülerinnen mit der Kamera begleitet. Anhand der Ausstellung können im Unterricht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Tagesabläufen diskutiert und das darin vorgestellte Projekt der Kinderfamilien näher beleuchtet werden.
Die Fotoausstellung „Die ersten 10 Jahre Aktion Tagwerk“ zeigt beispielhaft die Projekte, die durch das bundesweite Schülerengagement in den ersten zehn Jahren von Aktion Tagwerk im Rahmen der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ unterstützt werden konnten. Dabei handelt es sich bei allen unterstützten Projekten um Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche des Aktion Tagwerk-Projektpartners Human Help Network.
Anlässlich des 10-jährigen Vereinsjubiläums von Aktion Tagwerk und des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft Rheinland-Pfalz-Ruanda hat Aktion Tagwerk im Sommer 2012 diese Fotoausstellung konzipiert.
Dann tragen Sie einfach bei der Anmeldung auf dem Rückmeldebogen, den Sie bei unseren » Mitmach-Materialien finden, Ihren Wunschzeitraum ein oder bestellen Sie die Fotoausstellungen telefonisch in den » Tagwerk-Büros!
Das Themenfeld „Globales Lernen“ wird zunehmend wichtiger und findet Eingang in die Lehrpläne und fachübergreifenden Bildungsziele der Länder. Aktion Tagwerk möchte Lehrerinnen und Lehrer gerne dabei unterstützen, Themen des Globalen Lernens im Unterricht umzusetzen und wird daher in Zukunft mehr Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen.
Das Material „Secondhandkleidung Global (un)gerecht“ für die Klassenstufe 1-13, beschäftigt sich mit der Frage, welche Wege unsere alten Kleidungsstücke gehen können, geht auf die Situation und den Handel in den Empfängerländern ein und zeigt Möglichkeiten auf, nachhaltig(er) mit gebrauchten Kleidungsstücken umzugehen.
Hier geht es zu den Materialien:
Unterrichtsmaterial, Plakat DIN A1, Plakat DIN A1 zum Selbstdrucken.
Ergänzend zum Unterrichtsmaterial bieten wir teilnehmenden Schulen zwei Bildungseinheiten an:
Der Secondhand-Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe und dauert mindestens 60 Minuten. Die Zahl der Teilnehmenden beschränkt sich bei diesem Angebot auf maximal 35.
Der Secondhand-Vortrag eignet sich gut für eine 45-minütige Schulstunde und kann vor größeren Gruppen der Mittel- und Oberstufe (z.B. mehreren Klassen) gehalten werden.
Ziel beider Einheiten ist es, die Schülerinnen und Schüler in die komplexen Dynamiken rund um den Handel mit Secondhandkleidung einzuführen und ihnen damit die Herausforderungen der Globalisierung deutlich vor Augen zu führen. Sie sollen angeregt werden, die eigene Rolle in diesem komplexen Prozess zu reflektieren und persönliche Handlungsalternativen entwickeln.
Beide Angebote können gegen eine Aufwandspauschale von 30€ gebucht werden.
Auch Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an Studienseminaren und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung können die Einheiten buchen.
Unterrichtsmaterialien zum Thema „Mädchen und Frauen im ländlichen Uganda“ für die Klassenstufen 7-10. Es werden hier sowohl das Wissen über die Weltgesellschaft als auch die Methodenkompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler gefördert. Das Material ist für den Einsatz in unterschiedlichen Fachbereichen geeignet, da es an verschiedenen Stellen der Lehrpläne angeknüpft werden kann.
Das Infomobil ist Teil der Bildungsarbeit von Aktion Tagwerk. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) besuchen bundesweit Schulen und berichten den Schülerinnen und Schülern mittels einer interaktiven Präsentation über den ostafrikanischen Staat Ruanda und die dort unterstützen Projekte. Ziel ist es, die Schülerschaft über das Land und die Projekte vor Ort zu informieren und somit Transparenz über die Arbeit von Aktion Tagwerk zu schaffen. Darüber hinaus soll am Beispiel Ruandas ein differenziertes Afrikabild in den Unterricht getragen und Impulse gesetzt werden, neu über den Kontinent nachzudenken und klassische Afrikabilder zu hinterfragen.
Im Gepäck hat das Aktion Tagwerk-Team – auf Wunsch – auch den Afrika-Parcours. An zehn verschiedenen Stationen können Schülerinnen und Schüler einige Aspekte über den afrikanischen Kontinent kennenlernen und dabei seine Vielfalt erahnen. Die spielerische Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen ist besonders für Grundschulen sowie Unterstufenschülerinnen und -schüler geeignet.
Die Schule zahlt für den Besuch des Infomobils eine Aufwandspauschale in Höhe von 30 €. Die wichtigsten Infos rund ums Infomobil haben wir hier noch einmal zusammengefasst:
Infomobil_Sheet_2020
Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Besuch des Infomobils an Schulen derzeit nur in Ausnahmefällen möglich.
Bei Interesse am Infomobil, wenden Sie sich bitte an das Bundesbüro in Mainz oder an das Regionalbüro in Bonn.
Ergänzend zum Infomobil bieten wir angemeldeten Schulen zusätzlich einen vertiefenden Workshop oder einen Vortrag zum Thema „Secondhandkleidung – Global (un)gerecht?“ (siehe Unterrichtsmaterialien) an.
Die bundesweiten Infomobilbesuche (ausgenommen NRW) der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ 2018 wurden von ENGAGEMENT GLOBAL gefördert im Auftrag des
Die Infomobilbesuche in Nordrhein-Westfalen 2019 wurden von ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
gefördert aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen
Förderung der Infomobil-Touren 2019 nach Bayern und Baden-Württemberg
Bundesbüro Aktion Tagwerk e.V.
Walpodenstr. 10
55116 Mainz
Tel. 0 61 31 / 90 88 100
Fax 0 61 31 / 90 88 200
info(at)aktion-tagwerk.de